Polizeinotruf in dringenden Fällen: 110
Direkt zum Inhalt
zur Fußzeile springen
Menü
Technisches Menu
Barrierefreiheit
LEICHTE SPRACHE
GEBÄRDENSPRACHE
BARRIEREFREIHEIT
kontakt 1 von 2
Polizei NRW
Kontakt
Kontakt
Schliessen
Menü
In dringenden Fällen:
Polizeinotruf 110
bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich
Hauptnavigation
Polizei NRW
Vor Ort
Kriminalität
Verkehr
Einsatz
Ausstattung
Digitalisierung
Internationales
Über uns
Internetwache
Fahndung
Presse
Pressemitteilungen
Kommunikation
Statistiken
Social Media
Social Media
YouTube
Facebook
Instagram
Twitter
TikTok
Podcasts
Netiquette
Karriere
Suche
Suche
Schliessen
Suchbegriff
Detailsuche
Behörde
- Alle -
Ministerium des Innern NRW
Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten NRW
Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste NRW
Landeskriminalamt NRW
Polizei Aachen
Polizei Bielefeld
Polizei Bochum
Polizei Bonn
Polizei Borken
Polizei Coesfeld
Polizei Dortmund
Polizei Duisburg
Polizei Düren
Polizei Düsseldorf
Polizei Ennepe-Ruhr-Kreis
Polizei Essen
Polizei Euskirchen
Polizei Gelsenkirchen
Polizei Gütersloh
Polizei Hagen
Polizei Hamm
Polizei Heinsberg
Polizei Herford
Polizei Hochsauerlandkreis
Polizei Höxter
Polizei Kleve
Polizei Köln
Polizei Krefeld
Polizei Lippe
Polizei Märkischer Kreis
Polizei Mettmann
Polizei Minden-Lübbecke
Polizei Mönchengladbach
Polizei Münster
Polizei Oberbergischer Kreis
Polizei Oberhausen
Polizei Olpe
Polizei Paderborn
Polizei Recklinghausen
Polizei Rhein-Erft-Kreis
Polizei Rhein-Kreis Neuss
Polizei Rhein-Sieg-Kreis
Polizei Rheinisch-Bergischer-Kreis
Polizei Siegen-Wittgenstein
Polizei Soest
Polizei Steinfurt
Polizei Unna
Polizei Viersen
Polizei Warendorf
Polizei Wesel
Polizei Wuppertal
Thema
- Alle -
Anschriften und Erreichbarkeiten
Vor Ort
Im Notfall
Kriminalität
Fahndung
Internetwache
Ministerium des Innern
Verkehr
Einsatz
Ausstattung
Digitalisierung
Internationales
Waffen
Versammlungen
Statistik
Über uns
Polizei NRW
Wachenfinder
Karriere
Ihre Fragen
von
(TT.MM.JJJJ)
bis
(TT.MM.JJJJ)
Sortieren
Datum
Relevanz
Sortieren
Datum (aufsteigend)
Datum (absteigend)
Inhalt
Breadcrumb
Startseite
Suche
12 Ergebnistreffer
Üben mit Störern aus eigenen Reihen
Lützerath war gestern. Fußball-Europameisterschaft ist morgen. Im Sommer 2024 reisen Hunderttausende Fans nach Nordrhein-Westfalen, um ihre Mannschaften zu unterstützen. Mit dabei – so ist es immer – auch Hunderte, vielleicht Tausende gewaltbereite Störer. Vier Stadien auf der Rhein-Ruhr-Schiene und 20 Spiele müssen von der Polizei des Landes gesichert werden. Eine gewaltige Aufgabe über einen Zeitraum von vier Wochen. Die Vorbereitungen laufen längst. Das LAFP NRW koordiniert die Trainings der Einheiten der Bereitschaftspolizei. Die „Streife“ war dabei.
Freude am Trainieren
Sie entwickeln Trainings, geben ihr Wissen weiter und erleben mit, wie sich Kolleginnen und Kollegen stetig weiterentwickeln. Einsatztrainerinnen und -trainer haben eine anspruchsvolle Funktion – mit vielen Erfolgserlebnissen.
Trainingszentrum im LAFP NRW in Selm eröffnet
Polizei in NRW bereitet sich zielgerichtet und intensiv auf terroristische Anschläge vor.
Das Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten
Das Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der Polizei NRW (LAFP NRW) versteht sich als fachlich und wissenschaftlich anerkannter, qualitätsorientierter Bildungsträger der Polizei NRW.
Fortbildungen der Beweissicherungskräfte der Bereitschaftspolizei
Ab Januar 2017 starteten die zentralen Fortbildungsmaßnahmen für die Beweissicherungskräfte der Bereitschaftspolizei NRW.
Externe Fortbildung
Professionalisierung auch durch Nutzung geeigneter Bildungsangebote Dritter
Internationale Fortbildung
Kompetenzerweiterung durch Vernetzung auf internationaler Ebene
Ziele der polizeilichen Bildungsarbeit
Polizeiliche Bildungsangebote sollen inhaltlich umfassend und aktuell, praxisbezogen, kundengerecht und vom Zeitumfang auf das notwendige Maß beschränkt sein. Von den Trägern polizeilicher Bildung wird eine effektive und effiziente Bildungsarbeit erwartet.
Bildungscontrolling beim LAFP NRW
Polizeiliche Bildungsangebote sollen inhaltlich umfassend und aktuell, praxisbezogen, kundengerecht und vom Zeitumfang auf das erforderliche Maß beschränkt sein. Von den Trägern polizeilicher Bildung wird eine effektive und effiziente Bildungsarbeit erwartet.
Bildungsevaluation beim LAFP NRW
Evaluation als Maßnahme der Qualitätssicherung und -verbesserung
mehr Ergebnisse anzeigen
In dringenden Fällen:
Polizeinotruf 110