Die Kriminalitisch-Kriminologische Forschungsstelle (KKF)
LKA NRW / Thomas Grimm
Die Kriminalitisch-Kriminologische Forschungsstelle (KKF)
Die KKF führt empirische Forschungsprojekte zur analytischen Betrachtung der Kriminalitätslage und -entwicklung, zu den Entstehungszusammenhängen und Erscheinungsformen von Kriminalität, der Sicherheitslage, dem Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger sowie der polizeilichen Arbeit in Nordrhein-Westfalen durch.
Die Methode Predictive Policing im System SKALA (System zur Kriminalitätsauswertung und Lageantizipation) ist ein weiterer Baustein bei der polizeilichen Bekämpfung des Wohnungseinbruchdiebstahls.
Das im Rahmen von SKALA entwickelte Auswerte- und Visualisierungstool SKALA|MAP bietet der Polizei NRW einfache Möglichkeiten zur räumlichen Analyse polizeilicher Daten, auch unabhängig von Kriminalitätsprognosen.
SKALA bietet als unabhängiges, offenes System weitere Möglichkeiten der Forschung, Auswertung und Analyse von Kriminalitätsphänomenen im Rahmen unterschiedlicher (Forschungs-) Projekte.
Bei der Einführung von SKALA evaluierten die Verantwortlichen sowohl die Prozesse als auch den Mehrwert für die Polizeiorganisation und die Effektivität polizeilicher Maßnahmen.