Grundsätzlich sollte schweres Gepäck möglichst als erstes eingeladen werden. Koffer können mit Spanngurten fixiert werden. Auch auf das zulässige Gesamtgewicht muss geachtet werden. Ein Blick in die Zulassungspapiere ist hilfreich. Auch Wohnmobile können schnell überladen sein. Außerdem zu beachten ist, dass schweres Gepäck das Fahrverhalten des Autos beeinflusst. Brems- und Überholwege sind länger wie gewohnt.
In jedem Auto müssen Warndreieck, Verbandkasten und Warnweste vorhanden sein.
Bei Stau oder stockendem Verkehr auf Autobahnen sowie mehrspurigen Außerortsstraßen müssen Rettungsgassen gebildet werden. Jede Sekunde, die Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdiensten und Polizei länger benötigen, um an die Einsatzstelle zu gelangen, kann Menschenleben kosten.
Bei langen Fahrten sollten regelmäßige Pausen eingeplant werden. Ein wenig Bewegung fördert die Konzentration des Fahrers. Wenn die Müdigkeit kommt, sollte nicht gegen sie angekämpft werden, sondern auf einem Parkplatz eine kurze Schlafpause eingelegt werden. Schon 20 Minuten können ausreichen, um wieder fit zu werden.
Eine sichere Fahrt in den Urlaub und eine erholsame Zeit!
Die wichtigsten Informationen sind in dem Flyer rechts neben dem Text zusammengefasst.