Seniorenprävention

Seniorenprävention
Seniorenprävention
Sicherheit für Seniorinnen und Senioren

Die Gefahr älterer Menschen, Opfer einer Straftat zu werden, ist statistisch wesentlich geringer als die jüngerer Menschen. Diese statistische Größe blieb bisher auch stets konstant. Trotzdem haben gerade ältere Menschen häufig das Gefühl, in gewissen Situationen sowie zu bestimmten Tageszeiten nicht mehr sicher zu sein und Opfer einer Straftat zu werden. Weil diese Ängste von der Polizei ernst genommen werden, nimmt die Seniorenprävention einen sehr hohen Stellenwert ein.

Das Kriminalkommissariat Vorbeugung erhält zum Thema Sicherheit viele Anfragen von Seniorenvereinen oder -gruppen aber auch von anderen sozialen Einrichtungen, die sich um das Wohl älterer Menschen kümmern. Seniorenprävention findet schwerpunktmäßig in Form von Informationsveranstaltungen statt, auf denen ältere Menschen Tipps und Verhaltensempfehlungen bekommen, welche Schutzmaßnahmen sie selbst treffen können, um nicht Opfer einer Straftat zu werden.(Stärkung des Eigenschutzgedankens)

 

Beratungsangebot:

Das Beratungsangebot der Polizei Aachen umfasst drei Themenschwerpunkte:

  • Sicherheit im häuslichen Bereich (an der Haustür, Diebstahl u. Betrug, Haustürgeschäfte, am Telefon, Enkeltrick, der falsche Polizeibeamte, Abwesenheit pp.
  • Sicherheit im öffentlichen Raum (Taschen -/Trickdiebstahl, Raub, Geld holen, Kaffeefahrten pp.)
  • Sicherheit in der digitalen Welt  (Handy, Tablet, Notebook…)

 

Wenn Sie Interesse an einem Vortrag oder Fragen haben, können Sie sich telefonisch oder per E-Mail an uns wenden.

 

Ihre Ansprechpartner:

RBr Norbert Jansen
Telefon: 0241 9577-34432
E-Mail:%20Norbert.Jansen [at] polizei.nrw.de ( Norbert[dot]Jansen[at]polizei[dot]nrw[dot]de)

KHK Heiner Schürmann
Telefon: 0241 9577- 34430
E-Mail: heinrichleonhard.schuermann [at] polizei.nrw.de (Heinrichleonhard[dot]schuermann[at]polizei[dot]nrw[dot]de)

In dringenden Fällen: Polizeinotruf 110