Was war passiert? Ein 72-jähriger Gütersloher bekam bereits Anfang März den Anruf eines falschen Polizeibeamten. Dieser tischte dem Rentner die Geschichte von einer Einbrecherbande in der Nachbarschaft und einem kriminellen Bankmitarbeiter auf. Im Glauben sein Eigentum zu schützen, kam er den Aufforderungen der Betrüger nach und legte die geforderten Wertsachen unter einem Straßenschild in Sendenhorst ab. Im Nachgang kontaktierten ihn die Betrüger weiter, der Rentner wurde „mukker“ und rief die echte Polizei. Zusammen mit den Kollegen der Kripo gab sich der 72-Jährige in den Telefonaten mit den Tätern unwissend und gab an, weitere Wertsachen sicher wissen zu wollen. Auch hier wurde ein Übergabeort verabredet, an dem nur nicht Geld wartete, sondern die echte Polizei. Die Beamten stellten einen 34-jährigen Herzebrocker und verhafteten ihn vorläufig.
Bereits einen Tag später wurde der Mann auf Antrag der Staatsanwaltschaft einer Richterin am Amtsgericht Münster vorgeführt – diese ordnete sofort Untersuchungshaft an.
- Geben Sie niemals Geld-Wertgegenstände an Unbekannte
- Die Polizei wird Sie niemals um Wertsachen bitten, um diese vor Diebstahl zu schützen
- Geben Sie am Telefon niemals Infos zu finanziellen Verhältnissen heraus
- Legen Sie selbstständig auf und lassen Sie sich nicht verbinden
- Fragen Sie Nachbarn, Freunde, Verwandte, sollten Sie einen solchen Anruf bekommen und informieren Sie anschließend die Polizei
Weitere Infos - auch zu anderen Betrugsmaschen – gibt es hier:
https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/betrug-durch-falsche-polizisten/