Internationaler Tag der polizeilichen Bildung im LAFP NRW in Selm

Internationaler Tag der polizeilichen Bildung
Internationaler Tag der polizeilichen Bildung im LAFP NRW in Selm
Polizei trifft sich zum internationalen Austausch

Das LAFP NRW in Selm wurde am Donnerstag, den 9. April zum Treffpunkt für nationale und internationale Gäste. Die Polizistinnen und Polizisten aus der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, Litauen, Belgien, Lettland, Südkorea, Bulgarien und Ungarn sowie vielen deutschen Bundesländern und Bildungseinrichtungen kamen mit dem Ziel des gemeinsamen Austausches zusammen. Das Teildezernat für nationale und internationale Zusammenarbeit hatte als Organisator zum Internationalen Tag der polizeilichen Bildung eingeladen und konnte sich über großes Interesse freuen.
MIK NRW

Die Besucherinnen und Besucher erwartete ein facettenreiches, informatives Programm. Zunächst standen Inhalte aus der nordrhein-westfälischen Aus- und Fortbildung auf dem Stundenplan. Studierende und Rettungssanitäter nahmen einen „Real Crash“, einen nachgestellten Verkehrsunfall mit Verletzten, auf. 

Die Simulation einer Geiselnahme dokumentierte das Vorgehen der nordrhein-westfälischen Polizei in Extremsituationen. Weiter ging es mit Vorführungen aus den Bereichen der Eingriffstechniken, polizeilicher Einsatzlagen und einer Rettungsübung an einem brennenden Fahrzeug.

Auch ein ganzer Fuhrpark historischer Polizeifahrzeuge wartete auf die Polizistinnen und Polizisten. Zudem gab es für den internationalen Polizeibesuch verschiedene Infostände zu den Themen Interkulturelle Kompetenz, Stressbewältigung, Bekämpfung der Computerkriminalität, Verkehrsunfallforensik und Auslandsmissionen. Sachkundige Ansprechpartnerinnen und -partner sowie Infoplakate in deutscher und englischer Sprache standen überall bereit. Auch Vertreterinnen und Vertreter der niederländischen, belgischen und brandenburgischen Polizei brachten sich mit Infoständen, Vorträgen und Präsentationen ein.

"Wir können den Tag als vollen Erfolg verbuchen. Durch das gegenseitige Kennenlernen und die Gespräche miteinander wurden viele internationale Kontakte geknüpft, die beibehalten werden sollen", so die Organisatiorin Heike Schultz. 

 Es ist geplant, den Tag der internationalen polizeilichen Bildung weiterzuentwickeln und regelmäßig, vielleicht auch in anderen Ländern, stattfinden zu lassen.

In dringenden Fällen: Polizeinotruf 110